Ein objektiver und transparenter Bewertungsprozess ist essenziell, um fundierte Einstellungsentscheidungen zu treffen. Mit softgarden kannst du jobspezifische Bewertungskriterien direkt im Ausschreibungsprozess hinterlegen – inklusive Gewichtung. Die Bewertung erfolgt scorecard-basiert und ist vollständig in den Interviewprozess integriert.
Vorteile der Bewertungskriterien in softgarden
Objektivität: Einheitliche Kriterien minimieren subjektive Einflüsse.
Vergleichbarkeit: Kandidat:innen lassen sich fair gegenüberstellen.
Teamabstimmung: Alle Beteiligten bewerten auf derselben Basis.
Dokumentation: Bewertungen sind DSGVO-konform und systemseitig nachvollziehbar gespeichert.
So funktioniert die Bewertung in drei Schritten
1. Kriterien definieren
Lege unternehmensspezifische Bewertungskategorien fest – z. B.:
Fachliche Kompetenz
Kommunikationsfähigkeit
Teamfit / Cultural Fit
Motivation
Problemlösungskompetenz
2. Gewichtung festlegen
Jedes Kriterium erhält eine Gewichtung entsprechend seiner Relevanz für die Position:
Gewichtungsstufe | Multiplikator | Bedeutung |
Normal | x1 | Standardrelevanz |
Hoch | x1.5 | Wichtig für die Position |
Höher | x2 | Ausschlaggebend / kritisch |
3. Feedback einholen
Nach dem Interview erhalten die Kollegen des Job-Teams automatisch eine E-Mail mit der Bitte um Bewertung. Die Rückmeldungen fließen direkt in softgarden ein und ergeben eine prozentuale Gesamtwertung – vergleichbar mit einer Scorecard.
Scorecard-Berechnung mit Gewichtungsstufen
Bewertungslogik
Bewertung pro Kriterium: Skala von 1 bis 5
Gewichtung anwenden: Bewertung × Gewichtungsfaktor
Summe aller gewichteten Bewertungen = Gesamtpunktzahl
Maximal mögliche Punktzahl = 5 × Gewichtungsfaktor pro Kriterium
Normierung auf Skala 0–5: (Gesamtpunktzahl ÷ maximal mögliche Punktzahl) × 5 Beispiel
Kriterium | Bewertung | Gewichtung | Gewichtete Punkte |
Fachliche Kompetenz | 4 | x2 | 8 |
Teamfit | 5 | x1.5 | 7.5 |
Motivation | 3 | x1 | 3 |
Summe |
|
| 18.5 Punkte |
Maximal möglich: (5 × 2) + (5 × 1.5) + (5 × 1) = 10 + 7.5 + 5 = 22.5 Punkte
Normierter Gesamtwert: (18.5 ÷ 22.5) × 5 = 4.11 von 5
Vorteile dieser Methode
Gewichtung bleibt erhalten
Bewertung bleibt auf der vertrauten Skala von 1 bis 5
Vergleichbarkeit zwischen Kandidaten ist gewährleistet
Berechtigungen & Rollen im Bewertungsprozess
Wer kann Bewertungskriterien erstellen und anpassen?
Administratoren und Nutzer mit erweiterten Rechten
Änderungen wirken sich direkt auf die Scorecard-Berechnung aus
💡Hinweis: Gewichtungen sollten nur vor dem Interviewprozess angepasst werden, da spätere Änderungen bestehende Bewertungen verzerren können.
Wer darf Bewertungen vornehmen?
Mitglieder des Job-Teams, die für den jeweiligen Prozess freigeschaltet sind
Bewertungsaufforderung erfolgt automatisch per E-Mail
Bewertung direkt im Bewerberprofil über die Interview-Scorecard
Wer kann Bewertungen einsehen?
Eigene Bewertungen sind immer sichtbar
Bewertungen anderer Teammitglieder sind einsehbar – abhängig von der jeweiligen Rolle
Die Sichtbarkeit lässt sich über den Rollenkonfigurator individuell steuern (z. B. für Betriebsrat, externe Reviewer etc.)
Hinweis zur Scorecard-Nutzung in softgarden
Bitte beachte: Pro Bewerbung steht nur eine Scorecard zur Verfügung, die vom jeweiligen Account ausgefüllt werden kann.
Es gibt kein mehrstufiges Bewertungsverfahren, bei dem für jedes Interview eine separate Scorecard hinterlegt werden kann. Unternehmen, die eine Bewertung nach mehreren Interviewrunden wünschen (z. B. nach dem Erst- und Zweitgespräch), müssen dies innerhalb der einen Scorecard abbilden – etwa durch ergänzende Kommentare oder abgestimmte Bewertungsprozesse im Team.
💡Tipp: Nutze die Kommentarfunktion, um Eindrücke aus verschiedenen Gesprächsphasen festzuhalten und die Bewertung transparent zu dokumentieren.