Zum Hauptinhalt springen

Wozu dient der Eingangskanal einer Bewerbung in softgarden?

In diesem Hilfeartikel geht es um die Definition, Nutzung und Besonderheiten des Eingangskanals von Bewerbungen im softgarden-System.

Diese Woche aktualisiert

Der Eingangskanal gibt an, über welchen Weg eine Bewerbung im System eingegangen ist. Diese Information ist ein zentrales Element im Bewerbungsprozess – sowohl für die Nachverfolgung als auch für das Reporting und die strategische Steuerung von Recruiting-Maßnahmen.


1. Was ist der Eingangskanal?

Der Eingangskanal beschreibt die technische Quelle, über die eine Bewerbung im System erfasst wurde. Er wird automatisch durch das System gesetzt und ist nicht veränderbar.

Typische Eingangskanäle:

  • Externe Jobbörsen (z. B. StepStone, Indeed)

  • Interne Ausschreibung

  • E-Mail (Agentur Send-In)

  • Manuell hinzugefügt

  • Agency

Wichtig: Der Eingangskanal ist ein fest definiertes, systemseitiges Feld. Eine nachträgliche Änderung ist nicht möglich – weder durch Benutzer im System noch durch den technischen Support von softgarden. Diese Einschränkung dient der Datenintegrität und der vollständigen Nachvollziehbarkeit im Bewerbungsprozess.


2. Eingangskanal „Manuell hinzugefügt“

Wenn eine Bewerbung manuell durch einen Benutzer im System erfasst wird (z. B. über „Bewerbung hinzufügen“), wird der Eingangskanal automatisch auf „Manuell hinzugefügt“ gesetzt.

Typische Anwendungsfälle:

  • Bewerbungen per E-Mail oder Post

  • Lebensläufe von Karrieremessen

  • Nachträgliche Erfassung von Initiativbewerbungen


3. Eingangskanal „E-Mail (Agentur Send-In)“

Dieser Kanal wird automatisch gesetzt, wenn Bewerbungen über die Send-In-Funktion per E-Mail an das Mandantensystem übermittelt werden – beispielsweise durch externe Agenturen.

Hinweise:

  • Der Kanal ist systemseitig festgelegt und nicht anpassbar.

  • Zur weiteren Differenzierung können im Bewerberprofil unter „Tags“ individuelle Markierungen gesetzt werden (z. B. Agenturname, Kampagne). Diese Tags sind sowohl unter „Bewerbungen“ als auch im Bewerber-Snapshot-Bericht filterbar.


4. Eingangskanal „Intern“ – Wann wird er gesetzt?

Der Eingangskanal „Intern“ wird verwendet, wenn eine Bewerbung aus dem internen Unternehmensumfeld stammt. Dies kann auf mehreren Wegen geschehen:

Mögliche Szenarien:

  1. Bewerbung über interne Ausschreibung (z. B. Intranet)

  2. Manuelle Erfassung einer internen Bewerbung

  3. Import einer Bewerbung mit interner Kennzeichnung

  4. Bewerbung über internen Empfehlungslink (je nach Konfiguration)


5. Unterschied zum „Ursprung der Bewerbung“

Neben dem Eingangskanal gibt es in softgarden das separate Feld „Ursprung der Bewerbung“. Dieses dient der inhaltlichen Kategorisierung – z. B. zur Angabe, ob es sich um eine Empfehlung, eine Initiativbewerbung oder eine Kampagnenbewerbung handelt.

Merkmale:

  • Kann manuell gepflegt werden

  • Ist unabhängig vom technischen Eingangskanal

  • Ermöglicht differenzierte Filterung und Auswertung

Beispiel: Eine Bewerbung kann technisch über „E-Mail (Agentur Send-In)“ eingegangen sein, aber als „Empfehlung“ klassifiziert werden.


6. Eingangskanäle-Bericht

Der Eingangskanäle-Bericht bietet eine detaillierte Übersicht über die Performance der verschiedenen Kanäle.

Enthaltene Informationen:

  • Anzahl der Bewerbungen pro Kanal im gewählten Zeitraum

  • Aufschlüsselung nach Statusgruppen:

    • In Bearbeitung

    • Abgesagt

    • Zugesagt

  • Vergleich mit Klick- und View-Daten aus der Ausschreibungsstatistik

Jobs ohne Bewerbungen werden im Bericht nicht aufgeführt.


7. Können eigene Eingangskanäle erstellt werden?

Nein, das Erstellen eigener Eingangskanäle ist technisch nicht möglich. Zur individuellen Kategorisierung können jedoch Tags und das Feld „Ursprung der Bewerbung“ verwendet werden.


Fazit

Der Eingangskanal ist ein systemseitig gesetztes Feld, das die technische Herkunft einer Bewerbung dokumentiert. Er ist nicht veränderbar und bildet die Grundlage für eine transparente, revisionssichere und auswertbare Bewerberhistorie. Für zusätzliche inhaltliche Differenzierung stehen das Feld „Ursprung der Bewerbung“ sowie frei definierbare Tags zur Verfügung.

Hat dies deine Frage beantwortet?