Was ist die Schwerbehinderungsmarkierung?
In softgarden besteht die Möglichkeit, Bewerber mit einer anerkannten Schwerbehinderung oder Gleichstellung entsprechend zu kennzeichnen. Diese Markierung unterstützt Unternehmen dabei, gesetzliche Vorgaben gemäß § 165 SGB IX einzuhalten und eine faire, diskriminierungsfreie Behandlung im Bewerbungsprozess sicherzustellen.
Wie wird die Markierung gesetzt?
Die Markierung erfolgt manuell im Bewerberprofil.
Der entsprechende Eintrag muss immer manuell gesetzt werden:
Öffne die Bewerbung.
Wechsle zum Reiter „Bewerbung“ → „Persönliche Daten & Bewerbungsdetails“.
Im Feld „Behinderung“ kannst du über das Dropdown-Menü die Auswahl auf „Ja“ stellen.
Nach dem Speichern erscheint unter dem Bewerberbild ein kleines blaues Symbol, das auf die Markierung als schwerbehindert hinweist – sichtbar für alle Benutzer im Job-Team.
Hinweis: Eine automatische Übernahme aus Bewerbungsfragen oder aus Bewerbungsdokumenten ist nicht möglich.
Wo wird die Markierung angezeigt?
Die Markierung ist dezent, aber eindeutig erkennbar:
Im Bewerberprofil unterhalb des Bewerberbildes (blaues Symbol)
In der Bewerberliste über die Filterung "Behinderung"
Nicht in Reports oder Exporten, es sei denn, dies wurde explizit aktiviert
Wer sieht die Markierung?
Die Sichtbarkeit der Schwerbehinderungsmarkierung ist an die Jobzuweisung gekoppelt. Jede Person, die dem jeweiligen Job zugewiesen ist – einschließlich des Recruiting-Teams – hat Einsicht in die Markierung.
Das bedeutet:
Recruiter mit Jobzuweisung
HR-Verantwortliche, die dem Job zugeordnet sind
ggf. Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung (sofern eingebunden)
Fachabteilungen oder Hiring Manager, die dem Job nicht zugewiesen sind, haben keinen Zugriff auf die Markierung.
Diese Regelung stellt sicher, dass die Information nur im relevanten Kontext sichtbar ist – mit dem Ziel, Transparenz und Datenschutz gleichermaßen zu wahren.
Warum ist die Markierung wichtig?
Die Kennzeichnung hilft Unternehmen dabei:
die gesetzlich vorgeschriebene bevorzugte Berücksichtigung von schwerbehinderten Bewerbern umzusetzen
die Schwerbehindertenvertretung frühzeitig einzubinden
interne Prozesse zur Chancengleichheit und Inklusion zu stärken
Datenschutz und Einwilligung
Die Angabe einer Schwerbehinderung ist freiwillig. Bewerber müssen aktiv zustimmen, dass diese Information verarbeitet wird. softgarden stellt sicher, dass die Daten DSGVO-konform gespeichert und nur autorisierten Personen zugänglich gemacht werden.
Fazit
Die Schwerbehinderungsmarkierung in softgarden ist ein wichtiges Instrument, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig eine faire, inklusive Bewerberauswahl zu ermöglichen. Bitte beachte, dass die Markierung nicht automatisch aus Bewerbungsfragen übernommen wird und daher manuell gepflegt werden muss.
Brauchst du Hilfe?
Wenn du Fragen hast oder Unterstützung brauchst, steht dir unser Support-Team gerne unter [email protected] zur Seite.